Drehmaschine 0.75kW - RC 6128 oder BB25-700 ?

[gelöscht]

Beitrag von [gelöscht] »

Hallo,.
Ich bin grade auf der Pirsch nach einer Drehmaschine für mich, zum Drehen von verschiedensten Dingen im Modelbaubereich (Motorglocken, Wellen usw.). Kann mir jemand eine Empfehlung geben, was die RC-Machines unter 2000.-? taugen ? Ich dachte an eine RC6128, weil die für die Hauptspindel MK4 und Reitstock MK3 sowie 750W Leistung hat. Leider lässt sich nichts über die Qualität der Maschine in erfahrung bringen. Gibt es jemanden, der mir da irgendwas positives oder negatives berichten kann ? Z.B. wie oft reissen die Antriebsriemen (wenn 0.75kw mit einem Ruck anlaufen), gibt es Lagerschäden weil..keine ahnung, ist die Maschine wartungsfreundlich , wie Präzise sind alle Führungen ? Ansonsten: Ist es besser eine Drehmaschine mit Getriebe für Hauptspindel oder Getriebe für Leitspindel ? Lieber 230V oder 400V ? Sollte man doch leiber einer Zugspindelmaschine nehmen ? Hat eine Zugspindel noch weitere vorzüge ausser das autom. Plandrehen ?
Kann man bei den billigen Leitspindelmaschinen nachträglich einen Stopper für die Leitspindel anbringen, damit man nicht ungewollt ins Futter rast ? Sind Futter für eine Drehmaschine mit MK4 zu allen anderen MK4 Futtern/Maschinen kompatibel ? Habe auch gelesen, das eine Drehmaschine mit MK3 einen Bajonett Verschluß für das Futter hat. Kann man da dann auch andere Futter einsetzen oder nur welche mit Bajonett ??? Hm..Fragen über Fragen..

Jede kritik der RC61xx und BB25-xxx, ob pos.-oder negativ ist willkommen !!

Ich begrüße jede noch so scheinbar unwichtige Antwort zu diesem Thema !

Gruß Daniel


PS: Wer auch grade stöbert: Ich habe unsortiert alles mögliche an Bildern und Adressen und Daten zu diesem Thema (drehmaschinen unter 3000?) unter http://wik.dyndns.org/index/modellbau/d ... hinen.html für mich und jeden den es interessiert zugänglich gemacht.
Alfred
Beiträge: 847
Registriert: Mo 25. Aug 2003, 09:53
Wohnort: Gauting

Beitrag von Alfred »

Hallo,
ich bin auch auf der Suche und habe ein Modell ähnlich der RC6230 ausgesucht, allerding von der Fa. Artec Maschinen Vertrieb in Kaufering e-mail info@ar-tec.de weil der billiger ist. Ich habe jetzt eine Klippfeld mit 125er Futter und Riemenübersetzung. Der Vorteil von Riemen ist dass sie leise sind, schnell die Übersetzung geändert. Der Nachteil der Verschleiß. Ich würde nur noch Maschinen mit Zug/Leitspindel kaufen. Zu der Futteraufnahme, Bajonett sagt mir nichts, ich kenne Gewinde (uralt), Zylindrisch und Kurzkegel. Zylindrisch geht eigentlich nur mit Flansch zwischen Spindel und Futter, Kurzkegel ginge direkt oder mit Flansch und dann gibt es noch Camlock, meistens auch mit Flansch und die beste Lösung weil Schnellverschluss.
Bei den chinesischen Kombinatsmaschinen darf man nicht so genau hinsehen, sie haben den Guß gespachtelt, wenn man wo dagegenstößt ist drunter weiß, die Qualität der Führungen und Passungen ist aber für den Heimwerker völlig ausreichend, vergleichbare europäische Fabrikate kosten das 5-10 fache. Ich habe eine Fräsmaschine, das wäre die RC 7045 aber mit Rundsäulenführung. Wenn die Maschine mit 3200 Touren unter Last läuft braucht man auf Dauer Gehörschutz. Übrigens die mitgelieferten Aufspanndorne und Bohrfutter kann man direkt wegschmeißen, hier habe ich eine Firma die sehr billig bei diesen Teilen ist (nicht alles) www.volz-witten.de
Mit XXl Tel. Anschluss kann ich am Sa/So kostenlos im Bundesgebiet telefonieren, mail mal deine Nummer.
Gruß
Alfred
[gelöscht]

Beitrag von [gelöscht] »

Hallo,
ich habe eine mit der Artec IKD-555/230 ( http://www.ar-tec.de/Katalog/drehen_3.html ) baugleiche Maschine von Interkrenn. Erst mal war ich von der massiven Ausführung des sehr stark verrippten Betts überrascht, auch erfolgt die Führung von Reitstock und Schlitten wie bei einer "grossen" über Prismen und Flachführungen. Alle Führungen sind durch Keilleisten nachstellbar. OK, was das Finish angeht muss man Abstriche machen.
Was mir negativ aufgefallen ist, der ganze Schlitten ist relativ labiel und leicht, daher neigt er bei höherer Belastung zum schwingen, z.B. beim Abstechen, größeren Zustellungen oder Werkzeugen mir größeren Schneidenradius. Der Motor liegt im Spritzbereich von Spänen und Kühlwasser. Das Riemenumlegen nervt total, das wechseln der Zahnräder ist ziemlich fummelig. Was richtig Schei*** ist, die Handräder sind für Inch ausgelegt, das kommen dan total krumme Werte je Umdrehung raus, das kann ziemlich nerven. Auch bewirkt z.B. ein Teilstrich am Quersupport eine Durchmesseränderung am Werkstück von 0,05mm. Ich habe vor ein paar Tagen Bronzelagerbuchsen gedreht, das ist schon ein Krampf wenn es auf Hundertstel ankommt.
*** Achte unbedingt darauf das die Handräder eine praxisgerechte Einteilung haben!

Ich habe schon Stahl mit 1100 N/mm² Zugfestigkeit und 120mm Durchmesser darauf gedreht, wenn man etwas Zeit hat aber alles kein Problem.

Zu deiner Frage mit dem Bajonettverschluss, damit ist vermutlich gemeint, daß im Futterflansch der Maschine Löcher sind, durch die Bolzen mit Muttern, die am Futter angeschraubt sind, gesteckt werden, dann verdreht man hinter dem Futter eine große Scheibe mit Langlöchern und zieht die Muttern an. Das ist bei meiner auch so, bei den Maschinen in meiner Firma auch, scheint Standart zu sein. Das Futter selber hat eine Zylindrische Aufnahme, ist, glaube ich, auch am verbreitesten.
Der Mk in der Spindel ist eigentlich egal, der wird nur benutzt wenn du zwischen zwei Spitzen drehen willst, je größer desto besser gilt aber, da er den Spindeldurchlass begrenzt, der kann jedoch, wie ich meine, nie groß genug sein.

Mk3 für den Reitstock sollte für die Maschinengröße OK, sein, das geht dann, bis ca. 30mm Bohrer.

Ich jedenfalls werde meine Maschine bei Gelegenheit gegen eine kleine, alte, Weiler austauschen, auch wenn ich die erst komplett überarbeiten muss.

Beste Grüße, Marc
Alfred
Beiträge: 847
Registriert: Mo 25. Aug 2003, 09:53
Wohnort: Gauting

Beitrag von Alfred »

Hallo,
erstmal noch eine Adresse wo es die gleichen Maschinen und einen Katalog mit viel schöneren Fotos gibt:
www.holzwerkzeuge-wilhelm.de
e-mail: info@holzwerkzeuge-wilhelm.de

zu Interkrenn, die gibts ja schon einige Jahre nicht mehr, gottseidank, da gab es im Erdinger Raum die Firma Eder der die Maschinen auf "West-Niveau" getunt hat. Ich kenne den Hr. Artinger von Artec persönlich, ich habe meine Fräse dort gekauft. Er war früher im Sondermaschinenbau tätig und hat viel Ahnung. Er steht real zu der Qualität, als ich die Maschine vorher mal sehen wollte hat er extra eine ausgepackt.
Zu der Futteraufnahme, ich bin mir nicht sicher, aber wie es bei den Fotos von RC aussieht, sind die Maschinen alle mit einem Zwischenflansch ausgerüstet d.h. kein Futter sitzt direkt auf der Spindel.
Bei den Maschinen darf man nicht vergessen in welcher Preisklasse man sich da bewegt, also Anforderungen an eine hohe Präzission sowie hohe Abtragsleistungen sind hier nicht das Kennzeichen.
Gruß
Alfred
hs
Beiträge: 234
Registriert: Mi 14. Jan 2004, 19:27
Wohnort: Freden

Beitrag von hs »

Hi,

-----snip-----
zu Interkrenn, die gibts ja schon einige Jahre nicht mehr, gottseidank
-----snip-----

ey - jetzt mach' meine Bohrmaschine nicht schlecht ;-)))

Ich besitze seit über zehn Jahren eine Interkrenn-
Bohrmaschine (gerade gestern beim 'Ausmisten' die alte Rechnung in den Händen gehabt : DM 419,- gekostet + Röhm-Futter) ... und bin damit sehr zufrieden (o.k. 20mm in U-Stahl bohren ist wirklich die Grenze ;-) ).
Bei Eder hätte eine ähnliche Maschine (etwas stärkerer Motor) DM 100,- mehr gekostet.

Gruß, hs
[gelöscht]

Beitrag von [gelöscht] »

Hi, danke erstmal für die ganzen Erfahrungen - hat mir auf jeden Fall was gebracht und meine Sinne für verschiedenes geschärft :). Aber wenn hier doch nochmal jemand eine RC-Maschine hat, wäre es nett, wenn er nochmal ein Statement zur Qualität seiner Maschine abgeben könnte zum thema Verarbeitung, Präzision, Standfestigkeit. Gibt es sinfinikante Unterschiede zwischen Quantum/Optimum, Bernado und RC-Maschines ? Von RC-Maschines selber konnte ich nichts in Erfahrung bringen - eine Mail mit Fragen zum Thema Ausstattung und Qualität wurden leider nicht beantwortet :-(. Werden verschiedene Importe in deutschland nochmal nachbearbeitet bevor Sie verkauft werden ?

Danke nochmal für die ganzen Antworten bisher. Und wer nochwas an Erfahrungen hat - immer her damit ! (besonders negative sind interessant!).

Alfred: Hab deine Mailadresse nicht, wenn du magst, kannst du Sie mir ja mal zumailen, dann kann ich dir meine Telefnnr mal zukommen lassen. Wenn du mir was zu sagen hast, bin ich auf jeden fall ein guter zuhörer :-)

Gruß an alle

Daniel

Achja: Händler im Raum Norddeutschland dürfen sich gerne Melden - Ich suche wie gesagt eine Drehmaschine bis ca. 1500? und würde eigendlich gerne einen Händler Norddeutschen Raum haben (sind extrem rar hier!), wo ich dann auch nen Ansprechpartner habe.
Alfred
Beiträge: 847
Registriert: Mo 25. Aug 2003, 09:53
Wohnort: Gauting

Beitrag von Alfred »

Hallo,
jetzt kannst du mal mailen....
Ich glaube nicht an einen großen Unterschied bei den Maschinen weil die ja nach Kombinatsvorgabe überall das gleiche fertigen. Bei Quantum ist es etwas anders, die lassen sich vermutlich spezielle Serien fertigen, also mit anderem Design (oft weiß) und oft "veredelt", ob das die Leistung und Genauigkeit der Maschine verändert, bezweifle ich. Meine Erfahrung war der Abholpreis bei den Händlern, der ist in der Regel dann der Listenpreis ohne MWST, also 16% Rabatt. Vorher anfragen. Wenn du in Nordeutschland wohnst, wie weit ist es dann nach Junglinster in LUX?
Gruß
Alfred
[gelöscht]

Beitrag von [gelöscht] »

Hallo, bei Norddeutschland würde ich mal die Firma KNUTH empfehlen.
www.knuth.de
Hauptsitz in Wasbeck/Neumünster.
Die haben das vole Programm und vor allen Dingen auch den Service.

MfG

H. Gürth
[gelöscht]

Beitrag von [gelöscht] »

Hallo,

nochmal vielen Dankt für die Kommentare.
Der Hammer ist jetzt gefallen. Aus der einen Seite war der Preis ausschlaggebend und auf ca. 1500? begrentz, was mit etwas Schummeln und ?500 drauflegen dann doch für eine RC300DLZ gereicht hätte (was eiiigendlich extrem schön gewesen wäre!) - jedoch dann ohne Zubehör (mind. 150-250? extra) und auf der anderen Seite hätte ich die 370Kg nur unter extremen Aufwand (Krangestell+Kettenzug über Kellereingang aufbauen - kostet auch nochmal Geld), in den Keller bekommen. So ist es jetzt zu einer RC6128 gekommen, die mit recht viel Zubehör daher kommt. Alles in allem habe ich mit inkl. Innen- und Aussendrehmeißeln, verschiedenen Aufnahmen für Bohrfutter und mitlaufender Zentrierspitze ca ?1600.- auf der Rechnung. Wer vielleicht mehr zu dieser Maschine wissen möchte, dem kann ich gern einen Bericht abliefern, wenn die Maschine dann da ist und beim Einschalten nicht gleich explodiert :-D.

Für alle die noch vor der Kaufentscheidung stehen: Viele Webseiten sind unaktuell (unverständlicherweise) und geben nicht die Preise wieder, die die Händler dann doch geben - die möglicherweise unter den der Webseite liegen (was für ne Werbung..wunder). Der Vergleich ist also arg erschwert. Kontaktieren der Händler ist auf jeden Fall angesagt.

Gruß Daniel
Alfred
Beiträge: 847
Registriert: Mo 25. Aug 2003, 09:53
Wohnort: Gauting

Beitrag von Alfred »

Hallo,
hast du die jetzt in Junglinster gekauft, wie ist das mit dem Transport Kosten Lieferung frei Haus?
Gruß
Alfred
Gesperrt